Nachdem barrierefreies Bauen schon länger in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, ist spätestens seit dem 23. September 2020 und der EU-Richtlinie 2016/2102 auch die Barrierefreiheit von (kommunalen) Webseiten ein Thema. Damit Sie den Überblick behalten, erhalten Sie in unserem Glossar der Barrierefreiheit eine Erklärung zu wichtigen Begriffen und Normen.
A
Accessibility
Accessibility (auf Deutsch Zugänglichkeit) bezeichnet die Barrierefreiheit digitaler Medien.
Accessibility Tree
Der Accessibility Tree beschreibt die hierarchische Repräsentation der Benutzeroberfläche für alle Komponenten, die für Hilfsmittel der Barrierefreiheit zugänglich sein müssen. Diese Komponenten stammen aus dem DOM.
ALT-Texte/Alternativtexte
ALT-Texte beschreiben den Inhalt eines Bildes und werden zum Beispiel von Screenreadern vorgelesen oder angezeigt, wenn der Browser ein Bild nicht laden kann. Da Suchmaschinen ALT-Texte auslesen, sind sie nicht nur für die Barrierefreiheit einer Webseite sondern auch SEO relevant.
API/Application Programming Interface
API bezeichnet die Schnittstelle zwischen einem Softwaresystem und anderen Programmen zur Anbindung an das System. Die Anbindung erfolgt auf der Ebene des Quelltextes.
ARIA/Accessible Rich Internet Applications
ARIA-Attribute, auch als WAI-ARIA durch die Initiative zur Verbesserung von Webseiten und Webanwendungen bekannt, ermöglichen Menschen mit Behinderungen einen barrierefreieren Zugang zum Internet. Besonders wichtig sind sie zum Beispiel für Screenreader.
Assistierende/Assistive Technologien
Die verschiedenen Technologien zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen werden unter dem Begriff der Assistierenden (manchmal auch unterstützenden) Technologien zusammengefasst. Im Bereich der Barrierefreiheit von Webseiten gehören dazu zum Beispiel Screenreader und alternative Tastaturen.
Audiodeskription
Audiodeskriptionen sind akustische Bildbeschreibungen, die manuell zu Videos hinzugefügt werden.
B
Barrierearmut
Da eine einhundertprozentige Barrierefreiheit von Webseiten aufgrund der Vielzahl an zum Teil zusammenspielenden Behinderungen technisch nicht realisierbar ist, ist Barrierearmut der passendere Begriff. Wir orientieren uns an den gesetzlichen Formulierungen und verwenden deswegen Barrierefreiheit.
Barrierefreiheit
Durch die Barrierefreiheit ermöglichen Sie Menschen mit Behinderungen die Nutzung Ihrer Webseite. Blinde Menschen stoßen zum Beispiel auf Barrieren, wenn Sie keine ARIA-Attribute hinterlegt haben und Menschen mit Sehbehinderung können Ihre Inhalte ohne Kontrastveränderung, Einstellmöglichkeiten der Schriftgröße und/oder der Schriftart nicht wahrnehmen.
BIENE
Zwischen 2003 und 2010 haben die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen den Award für Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten (kurz BIENE) verliehen. Der Wettbewerb könnte überarbeitet und neu aufgelegt werden. Über neue Entwicklungen informieren wir Sie gerne.
BITV/Barrierefreie Informationstechnik Verordnung
Die BITV in der aktuellen Version 2.0 ist eine der möglichen Richtlinien zur Gewährleistung von barrierefreien Webseiten. Da sie nicht ganz so technisch wie die WCAG 2.1 ausgelegt ist, richten wir uns nach den Anforderungen der WCAG.
BITV-Test
Der BITV-Test ist eine Möglichkeit, wie Sie Ihre Webseite auf die vorhandene Barrierefreiheit prüfen lassen können. Der Test besteht aus 60 Prüfschritten – kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie eine Auswertung wünschen. Für den schnellen Überblick können Sie auch jederzeit unseren Schnelltest, der auf dem BITV-Test basiert, selbst durchführen.
Braillezeile/Braille Display
Das Computerausgabegerät Braillezeile, die auch Braille Display oder einfach nur Zeile genannt wird, übersetzt ausgewählte Bereiche Ihrer Webseite in Computerbraille. Zusammen mit ihrem Screenreader können blinde Menschen so Computer und Laptops barrierefrei nutzen.

C
CSS/Cascading Style Sheets
Mit CSS können Sie die Darstellung (zum Beispiel Typografie, Layout oder Farben) Ihrer Webseite festlegen. Sie ist ein living standard, der beständig von der W3C weiterentwickelt wird und neben HTML wichtig für die Erstellung barrierefreier Webseite ist.
D
DGS/Deutsche Gebärdensprache
Die DGS ist eine eigenständige Sprache, deren Grammatik sich von der des Deutschen unterscheidet. Mittels Gebärden, die aus Mimik und Gestik bestehen, können Menschen nonverbal miteinander kommunizieren. Wichtige Inhalte müssen Sie für einen barrierefreien Zugang Ihrer Webseite in einem DGS-Video zur Verfügung stellen. Wenn Ihnen der passende Übersetzer fehlt, vermitteln wir Ihnen gerne einen professionellen Kontakt.
DOM/Document Object Model
Das DOM ist eine universale Schnittstelle und hat seit der Veröffentlichung 1998 durch das W3C eine zentrale Funktion für die JavaScript-Programmierung. Das DOM ist plattformunabhängig und sprachneutral und stellt den Aufbau Ihres Webdokuments im sogenannten DOM-Tree dar.
DOM-Tree
Der DOM-Tree ist die visuelle Darstellung des DOMs. In dieser Baumstruktur bildet jedes ansteuerbare Objekt einen eigenen Knoten.
DSGS/Deutschschweizer Gebärdensprache
Die DSGS ist einer der Gebärden-Dialekte in der Schweiz, die sich mitunter stark voneinander unterscheiden, aber immer mehr ineinander übergehen.
Dynamik
Durch die Dynamik Ihrer Webseite kann sich diese verändern, ohne neu geladen werden zu müssen. Für die Barrierefreiheit und Usability ist sie zum Beispiel wichtig, indem Nutzer Ihres Kontaktformulars Fehlermeldungen bei einer nicht korrekten Ausfüllung erhalten oder mittels Maus hover weitere Informationen angezeigt bekommt.
E
EAA/Europeans with Disabilites Act
Diese Verordnung wurde im April 2019 von der EU verabschiedet und schreibt die Accessibility digitaler Produkte und Dienstleistungen vor.
Einfache Sprache
Die Einfache Sprache ist eine Ausdrucksform, die sich von der Komplexen (auch Schweren) und der Leichten Sprache unterscheidet. Da sie oft mit der Leichten Sprache verwechselt wird, erstellen wir bald eine Gegenüberstellung beider Ausdrucksformen für Sie.
Erklärung zur Barrierefreiheit
Die EU-Richtlinie 2016/2102 schreibt unter anderem vor, dass Sie auf Ihrer Webseite eine Erklärung zur Barrierefreiheit veröffentlichen müssen, welche mindestens einmal im Jahr überprüft werden soll. In diesem Dokument stellen Sie dar, wieweit Ihr Angebot barrierefrei zugänglich ist und welche Barrieren auf Ihrer Webseite noch vorhanden sind – und im besten Fall sobald wie möglich behoben werden. Beauftragen Sie uns mit der Überprüfung Ihrer Webseite, um allen Ansprüchen zu genügen.
ETSI/Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen
Das ETSI ist unter anderem der Herausgeber der EN 301549und somit einer der Normgeber für die Gestaltung barrierefreier Webseiten.
EU-Norm EN 301 549
Diese europäische Norm wurde vom ETSI erstellt und definiert offizielle Standards der Barrierefreiheit im Internet.
EU-Richtlinie 2016/2102
Diese europäische Richtlinie verpflichtet alle öffentlichen Anbieter (vom Bund bis zur kleinsten Kommune) dazu, ihre Webseiten barrierefrei anzubieten und eine Erklärung zur Barrierefreiheit zu erstellen, welche regelmäßig aktualisiert werden muss. Zu den verpflichteten Stellen gehören zum Beispiel Verwaltungen, öffentliche Krankenhäuser und Universitäten. Die Frist für alle Webseiten endete am 23. September 2020.
H
HTML/Hypertext Markup Language
HTML ist eine der Auszeichnungssprachen des Internets. Im Gegensatz zu CSS und JavaScript wird HTML für die Markup-Ebene verwendet. Mit ihr beschreiben und definieren Sie den Inhalt Ihrer Webseite genauso wie das grundlegende Layout.
J
JavaScript
Das Verhalten Ihrer Webseite definieren Sie über JavaScript und können so unter anderem kleine Hilfsroutinen für User programmieren. Diese sind wichtig, wenn zum Beispiel ein Kontaktformular angeboten wird, da sich bei fehlerhafter Eingabe nicht die gesamte Webseite neu laden muss.
JAWS/Job Access With Speech
JAWS ist ein bekannter Screenreader, welchen blinde Nutzer verwenden können, um damit das Internet barrierefrei erleben zu können – damit das funktioniert, ist die richtige Einbindung der ARIA-Attribute entscheidend. Die Textausgabe durch JAWS erfolgt dabei je nach Präferenz als Braillezeile oder über Sprachausgabe.
K
Komplexe Sprache
Menschen mit geistigen Einschränkungen können auf sprachliche Barrieren stoßen, wenn die verwendete Ausdrucksform zum Beispiel zu schwer ist. Aus diesem Grund sollten Sie zumindest die wesentlichen Inhalte Ihrer Webseite in Leichter Sprache zur Verfügung stellen.
Konformitätsbedingungen/Conformance Requirements
Die WCAG ist in verschiedene überprüfbare Erfolgskriterien der Barrierefreiheit aufgeteilt, welche wiederum in unterschiedlichen Abstufungen – Konformitätsstufen genannt – Ihre Webseite beschreiben. Erfüllen Sie eine Bedingung, dann sind Sie in diesem Bereich WCAG-konform.
Konformitätsstufe/Conformance Level
Die Konformität Ihrer Webseite können Sie gemäß WCAG in drei unterschiedlichen Stufen bezeichnen. A steht dabei für das Mindestmaß und AAA für die größtmögliche Barrierefreiheit.
L
Leichte Sprache
Die Leichte Sprache ist eine barrierefreie Ausdrucksform der Deutschen Sprache und unterscheidet sich zum Beispiel in der Satzlänge und der Schwierigkeit der Begriffe von der Komplexen Sprache. Die wesentlichen Inhalte Ihrer Webseite müssen Sie in Leichter Sprache zur Verfügung stellen, damit zum Beispiel Menschen mit geistigen Einschränkungen barrierefrei auf sie zugreifen können.
Lesereihenfolge/Reading Order
Mit der Lesereihenfolge geben Sie vor, wie ein Nutzer zum Beispiel mittels Tab-Taste durch Ihre Webseite navigiert, aber auch Screenreader folgen der vorgegebenen Lesereihenfolge und führen so den Benutzer durch Ihr Angebot.
M
Mouse Hover
Mittels Mouse Hover können sich die Besucher Ihrer Webseite gezielt Inhalte vergrößert und farbig markiert darstellen lassen. Diese Funktion hilft nicht nur dabei, das jeweilige Element besser erkennen zu können, sondern es hilft auch dabei, sich auf den gewünschten Inhalt konzentrieren zu können.
Mehr-Kanal-Prinzip
Um die Informationen Ihrer Webseite barrierefrei anzubieten, ist es wichtig, dass diese über mindestens zwei verschiedene Kanäle präsentiert werden. Das Mehr-Kanal-Prinzip sieht zum Beispiel vor, dass Ihre Bilder nicht nur als Bildelemente eingefügt werden, sondern ebenfalls einen beschreibenden ALT-Text haben, damit blinde Menschen das Bild durch ihren Screenreader beschreiben lassen können. Wenn Sie Videos bereitstellen, helfen Untertitel dabei, dass es auch ohne Audio verstanden werden kann. Um die Barriere für gehörlose Menschen ganz abzubauen, ist aber ein Gebärdenvideo nötig. Warum das so ist, verrät Ihnen unser Artikel über Leichte Sprache.
Mediopunkt
Der Mediopunkt ist ein wichtiges Hilfsmittel der Leichten Sprache. Mit ihm können Sie lange Wörter, die ansonsten schwer zu verstehen sind, in sinnvolle Silben/Wortbestandteile trennen, um so den Inhalt leichter erfassen zu können. Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen können zum Beispiel Donau·dampf·schiff·fahrt leichter verstehen als Donaudampfschifffahrt. Sie fügen ihn mit der Tastenkombination ALT (gedrückt halten) 0183 ein. Weitere Regeln der Leichten Sprache haben wir Ihnen in unserem unvollständigen Leitfaden der Leichten Sprache zusammengefasst, der demnächst erscheint.
N
NVDA/NonVisual Desktop Access
NVDA ist ein bekannter Screenreader, welchen blinde Nutzer verwenden können, um damit das Internet barrierefrei erleben zu können – damit das funktioniert, ist die richtige Einbindung der ARIA-Attribute entscheidend. Die Textausgabe durch NVDA erfolgt dabei je nach Präferenz als Braillezeile oder über Sprachausgabe.
O
ÖGS/Österreichische Gebärdensprache
Die ÖGS ist ebenso wie die DGS eine eigenständige Sprache.
P
Prinzipien der WCAG
Die WCAG 2.1 basiert auf vier Prinzipien und dreizehn Richtlinien, anhand derer Sie die Barrierefreiheit Ihrer Webseite prüfen können. Wenn Sie mehr über die Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit erfahren möchten, bietet unser Artikel über die vier Prinzipien bald eine verständliche Übersicht.
S
Schwere Sprache
Schwere Sprache ist ein anderer Begriff für Komplexe Sprache und bildet zum Beispiel für Menschen mit kognitiven Einschränkungen eine Barriere.
Screenreader
Der Screenreader ist eine Software, die es blinden Menschen ermöglicht, die Inhalte Ihrer Webseite zu lesen und zu navigieren, indem sie ihnen vorgelesen werden. Damit dies barrierefreie funktioniert, ist die korrekte Einbindung der ARIA-Attribute wichtig. Wenn dazu noch eine Braillezeile verbunden wird, kann die Ausgabe nicht nur akustisch, sondern auch taktil erfolgen.
Semantische Struktur
Nicht nur für die verschiedenen Suchmaschinen ist die semantische Struktur Ihrer Webseite entscheidend. Haben Sie zum Beispiel die Überschriften von h1 bis h6 richtig ausgezeichnet, können Nutzer mit Screenreader Textabschnitte gezielt überspringen, anstatt sich alles vorlesen lassen zu müssen.
Sprachausgabe
Die Sprachausgabe unterstützt Menschen mit Sehbehinderung dabei, die Inhalte Ihrer Webseite zu erfassen, wenn entweder keine Braillezeile vorhanden ist, sie einen Text überfliegen möchten oder anderweitig beschäftigt sind. Dazu bieten viele Smartphones und PCs die Möglichkeit, durch Sprachausgabe das Gerät zu bedienen – besonders bekannt ist diese Funktion durch Alexa, Cortana, Siri und Co.
T
Tag/Tagging
Tags werden zur Kategorisierung und stellenweise auch Beschreibung (zum Beispiel als Hashtag) benutzt. In der Barrierefreiheit spielen sie eine wichtige Rolle, da mit ihnen zum Beispiel ein PDF überhaupt erst barrierefrei erstellt werden kann. Ohne Tags ist eine semantische Struktur von PDFs und Webseiten nicht möglich, wodurch verschiedene Barrieren entstehen.
TalkBack
TalkBack ist der führende Screenreader für Android, der auf vielen Smartphones vorinstalliert ist. Fehlt er auf einem Android-Gerät, kann er kostenlos aus dem Google Play Store heruntergeladen werden.
Template
Mit den Templates können Sie für Ihre Webseite Vorlagen erstellen und so zum Beispiel das Layout mehrerer Seiten in einem Arbeitsschritt festlegen.
U
Usability
Die Usability oder Benutzerfreundlichkeit ist ausschlaggebend dafür, ob die Besucher Ihre Webseite erfolgreich nutzen können. Bieten Sie keine barrierefreie Webseite an, werden Menschen mit Behinderungen Ihre Webseite nur bedingt oder gar nicht verwenden können. Hier kommt es also auf die Effizienz an. Manchmal wird Usability auch (fälschlicherweise) mit User Experience gleichgesetzt.
User Experience
Im Gegensatz zur Usability beschreibt die User Experience ein ganzheitlicheres Nutzungserlebnis, welches neben der Effizienz auch ästhetische oder emotionale Aspekte berücksichtigt.
V
VoiceOver
VoiceOver ist der führende Screenreader für IPhones und IPads, der auf den Apple-Geräten vorinstalliert ist.
W
WCAG/Web Content Accessibility Guidelines
Die WCAG, welche vom W3C herausgegeben werden, beinhalten eine Reihe von Richtlinien und Konformitätsbedingungen anhand derer Sie die Barrierefreiheit Ihrer Webseite überprüfen können. Grob zusammengefasst verteilen sich die 12 Richtlinien auf vier Bereiche: wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust.
WAI/Web Accessibility Initiative
Die WAI ist eine Initiative innerhalb der W3C, deren Aufgabe die Beschäftigung mit der Barrierefreiheit des Internets ist. Die WAI hat unter anderem die WAI-ARIA und die verschiedenen Versionen der WCAG entwickelt.
WAI-ARIA
Siehe ARIA-Attribute.
W3C/Word Wide Web Consortium
Das W3C wurde 1994 von Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web, gegründet und entwickelt seitdem standardisierte Technologien. Zu diesen Entwicklungen gehören unter anderem HTML, CSS und WCAG.
Z
Zugänglichkeit
Siehe Accessibility.