28. Januar 2025

Technische Prüftools für die Barrierefreiheit

Vergleich technischer Prüftools für digitale Barrierefreiheit:

Wave WebAIM ist unser Spitzenreiter

Die digitale Welt wächst stetig, und damit steigt auch die Verantwortung, Websites und digitale Inhalte für alle zugänglich zu machen. Ein wesentlicher Schritt in Richtung Barrierefreiheit ist die regelmäßige Prüfung von Websites auf technische und gestalterische Schwachstellen. Dafür gibt es eine Vielzahl von Tools, die Webentwicklern und Designern dabei helfen, Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen. In diesem Beitrag stelle ich einige dieser Prüftools vor und erkläre, warum Wave WebAIM das beste Tool für Barrierefreiheitsprüfungen ist.

  1. Lighthouse (Google)

Google Lighthouse ist ein Open-Source-Tool, das direkt in Chrome integriert ist und eine Vielzahl von Tests für Websites anbietet, darunter Leistung, SEO, Best Practices und Barrierefreiheit.

  • Vorteile:
    • Schnelle Integration über den Chrome-Browser.
    • Detaillierte Berichte mit Verbesserungsvorschlägen.
    • Umfangreiche Testabdeckung, nicht nur Barrierefreiheit.
  • Nachteile:
    • Die Ergebnisse können für Anfänger überwältigend sein.
    • Keine visuelle Darstellung der Probleme auf der Website.
  1. axe DevTools

Axe DevTools, entwickelt von Deque Systems, ist ein leistungsstarkes Prüftool für Barrierefreiheit. Es bietet Browser-Erweiterungen und Integrationen für Entwicklerumgebungen wie Visual Studio Code.

  • Vorteile:
    • Präzise und technisch detaillierte Analysen.
    • Integration in automatisierte Testumgebungen.
    • Hervorragende Dokumentation zu Barrierefreiheitsthemen.
  • Nachteile:
    • Die Basisversion ist kostenlos, aber viele Funktionen sind kostenpflichtig.
    • Weniger nutzerfreundlich für Nicht-Entwickler.
  1. Siteimprove Accessibility Checker

Dieses Tool ist Teil der umfassenden Plattform von Siteimprove, die Website-Optimierung auf mehreren Ebenen bietet. Der Accessibility Checker fokussiert auf Barrierefreiheit und lässt sich in gängige CMS-Systeme wie WordPress integrieren.

  • Vorteile:
    • Automatische Prüfung großer Websites.
    • Umfassende Berichte und Nachverfolgung von Korrekturen.
  • Nachteile:
    • Kostenpflichtig und eher für Unternehmen als für kleine Teams geeignet.
    • Weniger intuitive Bedienung im Vergleich zu anderen Tools.
  1. Wave WebAIM – Der Spitzenreiter

Wave WebAIM wurde vom Web Accessibility in Mind (WebAIM)-Projekt entwickelt, hebt sich von der Konkurrenz ab und gilt für viele als das beste Tool zur Prüfung der Barrierefreiheit.

Was macht Wave WebAIM so besonders?

  • Visuelle Darstellung von Problemen: Wave zeigt Barrierefreiheitsprobleme direkt auf der Seite an, anstatt sie nur in Listenform auszugeben. So sehen Nutzer auf einen Blick, wo Korrekturen notwendig sind.
  • Einfache Bedienung: Das Tool ist für Anfänger ebenso geeignet wie für Profis. Die Browser-Erweiterung ermöglicht eine unkomplizierte Nutzung ohne technischen Aufwand.
  • Umfassende Analysen: Neben WCAG-Fehlern hebt Wave auch Warnungen, Kontraste und allgemeine Designschwächen hervor.
  • Kostenlos: Die Basisversion von Wave ist völlig kostenfrei und deckt dennoch alle wesentlichen Anforderungen ab.

Beispielhafter Workflow mit Wave WebAIM:

  1. Laden Sie die Website in Ihrem Browser.
  2. Starten Sie die Wave-Browser-Erweiterung.
  3. Sehen Sie sofort farblich gekennzeichnete Probleme, die nach Art kategorisiert sind (z. B. Kontrastfehler, fehlende ARIA-Labels).
  4. Nutzen Sie die Hilfestellungen, die Wave bietet, um die Fehler zu beheben.

Vorteile im Vergleich zu anderen Tools:

  • Leichter Einstieg durch die visuelle Analyse.
  • Keine Registrierung oder Lizenz notwendig für die Kernfunktionen.
  • Genaue Dokumentation zu jedem Problem, mit Links zu relevanten WCAG-Richtlinien.

Nachteile von Wave WebAIM:

Es gibt kaum welche. Für sehr große Websites oder spezifische Anforderungen kann die Integration in größere Testumgebungen (wie axe DevTools oder Siteimprove) nützlich sein. Doch für die meisten Anwendungsfälle reicht Wave völlig aus.

Fazit: Warum Wave WebAIM für uns das beste Prüftool ist

Die Wahl des richtigen Prüftools hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Während andere Tools wie Lighthouse oder axe DevTools ihre Stärken in technischen Details oder der Automatisierung haben, punktet Wave WebAIM mit seiner Nutzerfreundlichkeit, Visualisierung und Effizienz.

Für Einsteiger und erfahrene Webentwickler ist Wave eine ausgezeichnete Wahl, um Barrierefreiheit auf einfache und effektive Weise zu gewährleisten. Wenn Sie also nur ein Tool ausprobieren möchten, machen Sie mit Wave WebAIM nichts falsch!

Welche Erfahrungen haben Sie mit Wave oder anderen Tools gemacht? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar!

Verwandte Beiträge